Quantcast
Channel: Zwischen Beet und Schreibtisch
Viewing all 109 articles
Browse latest View live

Herbstzauber, Gräser und Skulpturen - unsere Tipps für den Oktober

$
0
0
Mit einem verlängerten Wochenende fängt der Oktober gleich gut an. Jeweils vom 01. bis zum 03.10. finden statt: der Tölzer Herbstzauber und die Ausstellung "Gartenskulpturen für Herbst und Winter" im Atelier JadwigaArt. "Skulpturales für den Garten" gibt es ab dem 07.10. auch im Glashaus in Kirchdorf, wo von 22. bis 23.10. außerdem eine Allerheiligenausstellung stattfindet. Am Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos sind am 07. und 08.10. zum wiederholten Mal Verkaufs- und Informationstage mit vielen Vorträgen rund ums Obst für kleine Gärten. In der Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen findet am 15.10. der alljährliche Gartenflohmarkt "Gras und Krempel" statt.

Vom 17. bis zum 28.10. gibt es eine Aktionswoche bei den Münchner Erden, wo man pro Einkauf bis zu 1 m³ Kompost geschenkt bekommen kann. mehr dazu auf der Veranstaltungsseite und der Facebookseite von Münchner Erden.



Sonderkategorie Gartenblogs beim Deutschen Gartenbuchpreis 2017

$
0
0
Deutscher Gartenbuchpreis 2017
Erfreuliche Meldung für Gartenbloggerinnen und Gartenblogger: bei der Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises 2017, die am 03. März 2017 auf Schloss Dennenlohe stattfindet, wird es eine Sonderkategorie "Gartenblogs" geben. Mitmachen geht ganz einfach, indem ihr einen Link zu eurem Blog per E-Mail oder in einer Facebook-Nachricht an die Veranstalter sendet. Viel Erfolg wünsche ich allen, die ihre Blogs einreichen!

Einen Bericht von der Gartenbuchpreisverleihung 2016 findet ihr hier.

Fruchtgarten Saisonstart 2014

$
0
0
Dieses Jahr werden meine Nutzpflanzen vorerst in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen wachsen. Das geplante Beet im Hausgarten ist nämlich noch nicht fertig und ich verbringe wieder mal viel Zeit in Gartenprojekten anderswo. Einige Pflanzen, die letztes Jahr nach der Fruchtgarten-Auflösung noch übrig waren und hier in der Garageneinfahrt tapfer überwintert haben, dürfen jetzt in größere Töpfe und an schönere Plätze umziehen. Neu dazugekommen sind ein paar Tomaten, die ich auf der Garten & Natur auf Schloss Isareck bei Irina Zacharias ergattert habe. Genau genommen bin ich nur wegen der Tomatenexpertin zu dieser Veranstaltung gefahren, da sie heuer leider nicht mehr zu den Freisinger Gartentagen kommen wird. Ein paar Kräuter haben wir auf dieser Ausstellung auch noch gefunden, was auch gleich die Anregung für das diesjährige Blog-Motto "Kräuter und Duftpflanzen" geliefert hat. In den nächsten Monaten werde ich hier also die aromatischen Bewohner meines Topfgartens vorstellen und daran arbeiten, dass die duftende Truppe bald in ein eigenes Beet umziehen darf.

Tomaten von Irina - zu den Nummern auf den Töpfen gibt es Sortenbeschreibungen auf www.irinas-tomaten.de

Alles darf raus!

$
0
0
Die Eisheiligen sind vorüber, was aber nicht heißt, dass es nun keine Fröste mehr geben kann. Mit Kälteeinbrüchen sollte man noch den ganzen Mai über rechnen. Trotzdem ist Mitte Mai ein günstiger Zeitpunkt, die pflanzlichen Überwinterungsgäste an die frische Luft zu setzen. Außerdem kann man nun in den Gärtnereien und auf Pflanzenmärkten im kompletten Kübelpflanzensortiment schwelgen und die Schätze auch mitnehmen, ohne dass man sich allzuviele Sorgen um einen kältesicheren Standort machen muss. Meist genügt es, die Töpfe bei drohenden Nachtfrösten nah ans Haus zu rücken und ein bisschen abzudecken. Meine Neuzugänge im Topfgarten sind Aztekisches Süßkraut (Lippia dulcis), Zimtpfeffer (Peperomia inaequalifolia) und Parakresse (Acmella oleracea), die ich Euch gleich mal näher vorstellen werde: Das Aztekische Süßkraut war letztes Jahr schon im Fruchtgarten dabei, ist aber bei der Gartenauflösung irgendwo anders hingewandert. Mir war das ganz recht, da Kübelpflanzen überwintern nicht gerade mein Lieblingshobby ist. Jetzt freue ich mich aber, ein neues Exemplar dieser Pflanze kultivieren zu dürfen. Die Blätter eignen sich nicht nur zum Süßen von Getränken, sondern steuern auch ein fruchtig-scharfes Aroma bei.

Aztekisches Süßkraut (Lippia dulcis)

Blüten und Blätter der Parakresse erzeugen im Mund ein lustiges Prickeln, das bis zu einer leichten Betäubung gehen kann. Sehr praktisch, wenn man Zahnschmerzen hat oder zum Essen mal einen wirklich aufregenden Salat anbieten möchte.

Parakresse (Acmella oleracea)

Zimtpfeffer ist nicht etwa eine Mischung dieser beiden Gewürze, sondern eine Sukkulente, die in Südamerika heimisch ist. Die Blätter haben einen feinen Zimtgeschmack mit einer Prise Ingwer - sehr fein in Süßspeisen oder Risotto.

Zimtpfeffer (Peperomia inaequalifolia)
Alle drei vorgestellten und noch viele weitere bewährte und besondere Kübelpflanzen gibt es in der Gärtnerei Cantoverde von Jutta Huber, die seit diesem Jahr in der Gärtnerei Mühl in Kranzberg residiert und ihre Pflanzenschätze unter anderem auf dem Freisinger Wochenmarkt verkauft.

Fotowettbewerb: Beitrag Nummer 3

$
0
0
Dieser Beitrag von Gertrud Kreutzer aus Mintraching hat uns bereits am 10.05. erreicht, aber ich komme jetzt erst dazu, Euch die Bilder zu zeigen. Sie schreibt: "Mein Garten ist ca. 300 m² groß. Stauden- und Strauchpfingstrosen sowie Hortensien sind meine Lieblingsblumen - umrahmt von vielen Funkien."




Allerlei Zitroniges

$
0
0
Zitronenduft soll ja angeblich Mücken und andere Plagegeister fernhalten. Obwohl ich mehrere Pflanzengattungen kultiviere, die mehr oder weniger nach Zitrone riechen, kann ich das bisher nicht bestätigen. Macht aber nichts - ich habe die Pflanzen ja hauptsächlich deshalb, weil sie unsere Nasen erfreuen und weil man aus ihnen erfrischende Getränke zaubern kann. Zur Grundausstattung gehört die Zitronenmelissevon der mit der Sorte `Citronella´ eine besonders zitronige Auslese im Handel ist.

Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Zitronenverbene (Aloysia citrodora)
Sehr attraktiv finde ich den Geruch der Zironenverbene. Der ist in unseren Breiten zwar nicht so ausgeprägt wie in Südfankreich, wo der Halbstrauch unter dem Namen Verveine bekannt ist und nicht nur kulinarisch sondern auch zum Beduften von Kosmetik verwendet wird. Ursprünglich stammt die Zitronenverbene aus Südamerika und mag daher lieber frostfrei überwintern - auch wenn sie schon mal einen milden Winter bei uns im Garten überlebt hat. Die Pflanze gibt es beispielsweise in der Mühlbachgärtnerei Beubl in Moosburg.

Zitronenduftende Blätter und obendrein farbstarke Blüten hat die Pelargonie `Lemon Fancy´, die letztes Jahr im Fruchtgarten auf dem Acker stand, sich tapfer von mehreren Schulklassen an den Blättern herumzupfen ließ und anschließend bei Gartenbesuchern ein gutes Plätzchen gefunden hat. Weil ich sie gar so toll fand, hab ich mir heuer ein neues Exemplar gekauft - wieder bei der Staudengärtnerin Katharina Kaltenbach, meiner Standnachbarin auf den Freisinger Gartentagen.
Duftpelargonie (Pelargonium crispum `Lemon Fancy´)

Seit ein paar Tagen duften die Topfgartenkräuter besonders intensiv. Ich denke, dass es mit den heißen Temperaturen zusammenhängt. Den Kindernasen gefällt übrigens die Zitronenverbene am besten - da sind wir ausnahmsweise mal einer Meinung ;-)

Mitesser an den Tomaten

$
0
0
Seit ein paar Wochen schon, teilen wir unsere Tomaten (zum Glück haben wir genug davon) mit zahlreichen Spanner-Raupen. Leider weiß ich nicht, um welchen Spanner es sich handelt und ob die Raupen alle einer Art angehören. Sie haben nämlich verschiedene Farben, von grün über gelb bis zu einem bräunlichen rot. Besonders gerne mögen sie Kirschtomaten wie `Goldita´ und `Black Cherry´, die zufällig auch unsere Lieblingssorten sind. Dass sie sehr viele Tomaten nur ein bisschen anknabbern und nicht ganz oder wenigstens größtenteils aufessen, nervt ein wenig - aber das bringe ich ihnen auch noch bei ;)

Nachtrag am 25.08.: Also den Spanner nehme ich zurück, Elke von Günstig gärtnern liegt vermutlich richtig mit der Gemüseeule (siehe Kommentare). Vielen Dank nochmal für den Hinweis :)




Termine, Tipps und Anemonen

$
0
0
Nur noch drei Tage, dann ist Einsendeschluss für unseren diesjährigen Fotowettbewerb "Bayerische Gartenszenen". Ich dürft uns also gerne noch Gartenfotos zusenden. Wir freuen uns und sind schon sehr gespannt darauf! Einen kleinen Vorgeschmack zu den Einsendungen gibt es auch auf unserer Facebookseite. Bitte schickt uns keine Bilder, auf denen Personen erkennbar gezeigt werden, da wir nicht nachprüfen können, ob die damit einverstanden sind (aus diesem Grund habe ich ein Bild in diesem Post wieder entfernt). Außerdem soll es ja vorrangig um Gärten gehen ;)

Einen besonderen Buch- und Veranstaltungstipp möchte ich allen Alpen- und Heilpflanzenfreunden ans Herz legen: am 01.10.14 findet bei Bücher Pustet in Freising eine Lesung mit Astrid Süßmuth statt. Die Autorin des Lexikon der Alpenheilpflanzen stellt ihr Buch im Rahmen einer bebilderten Lesung vor. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro.

Wir genießen gerade die Sonnenstrahlen und die üppige Blüte der Hortensien und Herbstanemonen im Herbstgarten:






Advent, Advent - Tipps für den November

$
0
0
Jetzt beginnt die Zeit der Advents- und Weihnachtsausstellungen. Los geht es am 08.11. im Laden im Torbogen in Freising-Haxthausen, die dortige Ausstellung dauert bis zum 23.12. Von 11.11.-17.12. ist Weihnachtsmarkt in der Kunst-und Lustgärtnerei in Oberschleißheim. Bis zum 23.12. dauert die Ausstellung im Atelier JadwigaArt in Gammelsdorf, die am 12.11. beginnt. Die Weihnachtsausstellung auf Kreuth nahe Mainburg dauert vom 16.-27.11. Wintertraum & Weihnachtszauber heißt es im Rosengarten Mayer in Petting vom 16.-19.11. und vom 23.-26.11. Bei Flair - Individuelles Gestalten in Attenkirchen weihnachtet es vom 17.-26.11. Im Glashaus bei Galabau Richter in Kirchdorf findet vom 19.-20.11. eine Adventausstellung statt. Die jeweiligen Öffnungszeiten sind auf den Webseiten der Firmen oder in der Tagespresse zu finden. Einen romantischen Garten-Weihnachtsmarkt mit ausgesuchten Ausstellern kann man am 19.11. von 11-19 Uhr beim Woidroserl in Regen besuchen.

Neuerscheinungen

$
0
0
Gestern ist die Ausgabe 2017 des Gartenkulturführers aus der Druckerei gekommen und inzwischen hat sich mein Büro in eine Packstation verwandelt. Während der Garten noch pausieren darf, herrscht drinnen Hochbetrieb und es wird erfahrungsgemäß einige Tage dauern, bis ich alle Bestellungen verschickt und ausgeliefert habe. Trotz aller Hektik liebe ich diese Zeit. Viele Interessierte melden sich persönlich und wir bekommen zahlreiche inspirierende Rückmeldungen zu unserem Magazin. Dazu erreichen uns nach wie vor Meldungen von Gartenbesitzern, die ihre Gärten dieses Jahr für Besucher öffnen wollen und es leider nicht bis zu unserem Redaktionsschluss geschafft haben, ihre Infos zu schicken. Auf unserer Website Gartenbesuch.de tragen wir diese Gärten aber das ganze Jahr über nach. Es lohnt sich also, öfter mal auf die dortige Termine-Seite zu schauen.

Das zauberhafte Titelbild des neuen Gartenkulturführers stammt von der Gartenfotografin Evi Pelzer und zeigt eine Szene aus dem Garten der Familie Keim, über den man ein ausführliches Porträt in unserem Buch "Rosengärten zum Verlieben" nachlesen kann. Mit Evi Pelzer habe ich auch mein zweites Buch verwirklicht, in dem es wieder um sehenswerte Privatgärten geht, diesmal allerdings nicht nur zur Rosenblütezeit, sondern das ganze Jahr hindurch. "Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten" erscheint am 9. Februar im Callwey Verlag und am 21. März gibt es dazu eine Buchvorstellung um 19.30 Uhr bei Bücher Pustet in Freising. Ich freue mich auf viele weitere spannende Gartentermine in diesem Jahr und hoffe, wir sehen uns bei der einen oder anderen Veranstaltung!

Obstgehölze, Fuchsien-Bonsais, Ostern im Anmarsch - Tipps für den März

$
0
0
Draußen läuten die Schneeglöckchen den Vorfrühling ein, aber es gibt auch Drinnen einiges zu sehen. Einen ganzen Monat lang, also vom 01. bis zum 31. März läuft die Frühjahrsaktion bei den Münchner Erden, wo es im Erdenwerk Freimann zu jedem Einkauf 40 Liter Kompost geschenkt gibt. Am 08.03. beginnt die Osterausstellung bei Arte & Mobile in Eching-Günzenhausen, die bis zum 13.04. andauert. Vom 08. bis zum 12.03. läuft die Frühlingsausstellung auf Kreuth und bis zum Ostersamstag gibt es dort weiterhin viele Anregungen zum Saisonstart. Das Bayerische Obstzentrum in Hallbergmoos lädt zu den alljährlichen Verkaufs- und Informationstagen einmal vom 10. bis 11.03. und nochmal vom 24. bis 25.03. - beide Male werden mehrere Fachvorträge und Schnittvorführungen angeboten. Das Glashaus hat Saisoneröffnung am 16.03. und am 18.03. wird in der Staudengärtnerei Gaissmayer der Frühling in den Stauden begrüßt. Ebenfalls am 18.03. lädt die Wartenberger Gärtnerei Stockmayer-Cermak zur Frühjahrsausstellung. Am 25.03. gibt es in der Fuchsiengärtnerei Friedl eine Bonsai-Vorführung und im Glashaus läuft an diesem und am nächsten Tag (25./26.03.) die Osterausstellung.


Buchtipp zum Frühlingsbeginn: Bäume in Küche und Heilkunde

$
0
0
Vor zwei Wochen habe ich mein Gartenbuchtipp-Blog eingestellt, die Gründe dafür könnt ihr im letzten Eintrag nachlesen. Buchtipps wird es von mir künftig nur noch in der Print-Ausgabe des Gartenkulturführers und in Ausnahmefällen (zum Beispiel, wenn es zur nächsten Ausgabe noch sehr lang hin ist) hier im Blog geben. So ein unbedingt erwähnenswerter Ausnahmefall ist das aktuell im AT Verlag erschienene Buch von der BR-Gartenexpertin und Biologin Karin Greiner: Bäume in Küche und Heilkunde. Pünktlich zum Beginn des Laubaustriebs vieler heimischer Gehölze liefert dieses umfangreiche Werk neben spannendem botanischen Wissen zahlreiche Rezepte zu den darin vorgestellten 28 Baumarten. Die Liste umfasst 24 Laubbäume von Ahorn bis Weißdorn, dazu die vier Nadelbäume Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne. Nach einer interessanten Einführung in die Welt der Bäume, mit hilfreichen Tipps zum Bestimmen und Ernten, folgen steckbriefartige Porträts der einzelnen Arten, jeweils mit kulinarischen Tipps sowie Rezepten zur heilkundlichen oder kosmetischen Anwendung. Die meisten Gehölze sind erstaunlich vielseitig. Beispielsweise die Birke, bei der aus den Blättern leckere Drinks und Smoothies, aber auch Salate oder entspannende Bäder hergestellt werden können. Das Buch enthält neue Verwendungsideen für bekanntes Wildobst wie Eberesche oder Holunder, aber auch ausgefallene Kreationen wie Ulmenfrüchte-Brötchen, Lindenblätter-Maki-Sushi oder Weißdorn-Tiramisu. Wie bei allen Büchern, die ich bisher von Karin Greiner gelesen habe, ist auch bei diesem der Inhalt fachlich absolut fundiert. Die gut verständlichen und sehr einladenden Texte animieren dazu, das Beschriebene selbst auszuprobieren. Der letzte Teil des Buches ist der Zubereitung von Grundrezepten gewidmet. Hier vermittelt die Autorin in ihrer gewohnt praxisnahen Art wertvolles Grundwissen, um eigene Rezepte kreieren zu können. Das Buch hat ein schönes, übersichtliches Layout und ist eindrucksvoll bebildert. Fotografin Martina Weise hat sowohl die Baumpersönlichkeiten perfekt eingefangen als auch die Zubereitungen daraus sehr ansprechend abgelichtet. Der guten Übersicht dienen auch die getrennten Verzeichnisse von Küchenrezepten und Indikationen bzw. heilkundlichen Anwendungen. Ein wunderschönes Buch, welches sicher auch als Geschenk bei Baumliebhabern gut ankommen wird.

Bäume in Küche und Heilkunde
Karin Greiner, Fotos: Martina Weise
AT Verlag 2017, 264 Seiten, 29 Euro

Frühling, Frühling und nochmal Frühling - Tipps für den April

$
0
0
© Keramik von Petra Drexler beim Gartenmarkt der Münchner Erden
Der kalendarische Frühlingsbeginn liegt ja schon einige Tage zurück und ab heute zieht in Attenkirchen auch optisch der Frühling ein, mit der Frühlingsausstellung bei Flair, die bis einschließlich Sonntag (06.-09.04.) dort zelebriert wird. Freitag und Samstag (07./08.04.) laden die Münchner Erden im Erdenwerk Freimann zum großen Gartenmarkt mit vielen Ausstellern und tollen Programmpunkten. Am Samstag wird auch Gartenkulturführer-Herausgeberin Petra Drexler mit ihren Keramik-Objekten vor Ort sein. Ebenfalls am Samstag findet in der Staudengärtnerei Gaissmayer der Frühlings-Kräutertag "Kraut und Krempel" statt und zeitgleich wird im ebenfalls dort ansässigen Museum der Gartenkultur die Ausstellung "Reiche Ernte - der Arbeit Lohn: Das ABC des Küchengärtners" eröffnet, die bis zum 14.10. andauert. Am 21. und 22.04. ist Saisoneröffnung bei GartenOrnamentik in Freising, die auch als Aussteller auf dem Frühjahrsmarkt in der Staudengärtnerei Extragrün am 22./23.04. vertreten sind. Ebenfalls am 22./23.04. heißt es auf Schloss Blutenburg wieder "München blüht". Am Sonntag (23.04.) gibt es beim Kleingartenverein Freising einen Pflanzentausch- und Gartenflohmarkt. Ich bin von 10-13 Uhr dort und freue mich auf Besuch am Stand des NAJU Kleingarten Freising. Am Wochenende 29./30.04. finden bei Stockmaier-Cermak in Wartenberg die "Tage der offenen Gärtnerei" statt.

Gartenbesuch: Frühling im Arboretum

$
0
0
Ein besonderer Frühlingsgarten ist das Arboretum in Ruhstorf an der Rott. Hier gibt es sehr viele frühjahrsblühende Gehölze, die unterpflanzt sind mit Stauden und Zwiebelblumen. Ein Schwerpunkt liegt auf Magnolien, von denen die meisten im Erstfrühling mit den Zierkirschen blühen. Wenn die Blumenhartriegel und die Rhododendren ihre Blüten öffnen, beginnt der Vollfrühling, der in diesem Garten die farbintensivste Zeit ist. Ein Porträt des Gartens und seiner Besitzer findet ihr (neben 16 weiteren Gartenparadiesen) in meinem Buch Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten (Callwey 2017). Die wunderbaren Fotos stammen von Evi Pelzer und ich darf Euch hier sogar ein paar Bilder zeigen, die nicht im Buch enthalten sind:







Messen, Märkte, Gartentage - Tipps für den Mai

$
0
0



Johanna Loibl präsentiert "Das Gartenjahr"
Der Wonnemonat beschert uns nicht nur frisches Grün und bunte Blüten, sondern auch eine Vielzahl von Ausstellungen, Märkten und anderen Veranstaltungen rund um den Garten. Wie immer gibt es hier nur eine kleine Auswahl an Tipps, viele weitere Termine sind in unserer Printausgabe versammelt. Kommenden Freitag und Samstag (05./06.05.) gibt es bei ARTE & MOBILE in Eching-Günzenhausen eine Gartenausstellung. Bei Kaffee, Kuchen und Frizzante präsentiert Gastgeberin Petra Huber ausgesuchte Garten- und Wohnaccessoires, bereichert durch einige interessante Gäste.

"Mein wunderbares Rosenjahr" von Katja Mutschelknaus
Mit von der Partie sind unter anderem zwei Buchautorinnen: Johanna Loibl wird ihr Buch "Das Gartenjahr: Eine Liebeserklärung an meinen Blumengarten" vorstellen und Katja Mutschelknaus hat "Mein wunderbares Rosenjahr" im Gepäck. Beide Autorinnen signieren ihre Bücher jeweils vor Ort. 

Am Sonntag (07.05.) lädt die Staudengärtnerei Drachengarten in Schwarzach zum Frühlingsfest. Neben einem Vortrag "Duftende Staudenschätze" (13 Uhr) gibt es auch Kulinarisches und Magisches, ein Kinderprogramm und für die ersten 50 Einkäufe jeweils eine Pflanze gratis. Am darauffolgenden Wochenende wird Freising zum Mekka der Gartenliebhaber. Hier finden vom 12.-14.05. die Freisinger Gartentage statt. Unter dem Motto "Die Gartenwelt zu Gast in Freising - Willkommen Iran" ist das Rahmenprogramm diesmal der orientalischen Gartenlust gewidmet. In der Ausstellerliste sind wieder zahlreiche namhafte Pflanzenanbieter zu finden. Der Gartenkulturführer hat seit vielen Jahren einen Stammplatz vor der Klosterbibliothek und wir freuen uns über Besuch an unserem Stand (Nr. 96).

Etwa zeitgleich (Fr und Sa 12./13.05.) und ebenfalls in Freising wird bei GartenOrnamentik das Muttertagswochenende zelebriert. An beiden Tagen ist dort von 10-18 Uhr geöffnet, die Ausstellung bietet Garten-Mobiliar, Amphoren, Brunnen, Statuen, Rankgitter, Dekorationen für innen und außen sowie exklusive Einzelstücke. Am folgenden Wochenende (19.-21.05.) lockt der Altdorfer Gartenzauber auf das Ziegeleigelände nahe Landshut. Hier gibt es alles für den Garten mit Schwerpunkt auf regionalen Anbietern, Angebote für Kinder und ein buntes Programm. Am Samstag um 13 Uhr stelle ich dort in einem bebilderten Vortrag Private Paradiese in Bayern vor. Wer den Mai am liebsten nur mit Pflanzen und Säen verbringen möchte, für den haben wir auch noch einen Tipp: bei den Münchner Erden gibt es den gesamten Mai über 10 % Rabatt auf die Münchner Bio-Erde torffrei zum selbst abfüllen. Alle Infos und weitere Aktionen hier.



Offene Gartenpforten in Bayern - Termine im Mai

$
0
0
Das Glücksbiotop ist am 13.05. und am 20.05. geöffnet
Private Gärten zu besuchen ist ein besonderes Vergnügen. Hier bekommt man exklusive Einblicke in Gartenparadiese, die ansonsten den Besitzern vorbehalten sind. Als Zugabe gibt es Gartentipps aus erster Hand, von Menschen, die sich ihre Gärten - oft ohne jegliche Vorkenntnisse - selbst erarbeitet haben. Sieht man diese wunderbaren Oasen, die von Laien angelegt und gepflegt werden, steigt die Motivation, im eigenen Garten tätig zu werden und selbst ausgetüftelte Gestaltungsideen umzusetzen.

Garten Wüst, geöffnet am 20.05.
Neben dem bayernweit stattfindenden Tag der offenen Gartentür am 25.06. gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, Privatgärten zu besichtigen. Viele Adressen und Termine hierzu haben wir im Gartenkulturführer aufgelistet. Diese und noch einige mehr sind auch auf unserer Website www.gartenbesuch.de zu finden. Der Kalender beginnt dort im Mai, genauer gesagt am 13.05. - dann öffnet nämlich das Glücksbiotop in Weiden in der Oberpfalz seine Pforten. Ein weiterer Termin im Glücksbiotop ist am 20.05. und am selben Tag ist auch der Garten Wüst im fränkischen Frickenhausen geöffnet.


Galerie im Grünen, Garten Feldmeier, 20.05.-05.06.
Ebenfalls am 20.05. ist der Auftakt zur "Galerie im Grünen", die im Garten Feldmeier in Niederbayern stattfindet. Die Kunstausstellung mit Schwerpunkt Keramik dauert bis zum 05.06., geöffnet ist jeweils an den Wochenenden. Am 21.05. heißt es im oberbayerischen Netzwerk Gartenwinkel Pfaffenwinkel"Es grünt so grün" - hier öffnen neben Leimbachs Garten noch viele weitere Privatgärten gleichzeitig ihre Türen für Besucher und auch LehrgärtenParks und Gärtnereien beteiligen sich am Aktionstag.


Leimbachs Garten und weitere Gärten im Gartenwinkel Pfaffenwinkelöffnen am 21.05.

Annettes Traumgarten, geöffnet am 27.05.
Am 27.05. öffnet Annettes Traumgarten in München seine Pforten. Viele weitere Adressen und Termine sind hier zu finden. Wer nun Lust bekommen hat, ebenfalls Gleichgesinnten Einblicke in sein privates Refugium zu ermöglichen, kann sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns immer über neue Mitmachende bei unserer Initiative Gartenbesuch!

Übrigens: wir freuen uns auch über Erfahrungsberichte und Tipps von Euren Gartenbesuchen und weitere Meldungen von lohnenden Gartenzielen :)


Blütezeit im Café Rosenfleckerl - ein malerisches Ausflugsziel bei Regensburg

$
0
0

In der aktuellen Gartenkulturführer-Ausgabe wurde es bereits für den 27.05. und den 03.06. angekündigt, aber nun hat sich das "Offene Gartentor" im Café Rosenfleckerl verschoben auf den 03. und 04.06. - zu diesem Zeitpunkt werden die ersten Rosen voraussichtlich voll erblüht sein. Das Café in Bach an der Donau ist je nach Wetterlage etwa von März bis Oktober jeden Freitag und Samstag ab 14 Uhr geöffnet und zum "Offenen Gartentor" am ersten Juni-Wochenende wird auch der hintere, ansonsten private Gartenteil für Besucher zugänglich sein. Für mein 2016 im Kosmos-Verlag erschienenen Buch "Rosengärten zum Verlieben" durfte ich diesen zauberhaften Ort porträtieren und Fotografin Evi Pelzer hat die Blüte der Historischen und Englischen Rosen in wunderbaren Bildern festgehalten. Hier ein paar Eindrücke aus dem Buch, die aber den Besuch vor Ort nicht ersetzen ;)

Es gibt hausgemachte Kuchen, Torten, Tartes, Salate und mehr.

Historische und Englische Rosen ranken an alten Mauern.

Entspannung und Genuss inmitten von Rosen- und Kräuterduft.

Der private Gartenteil wird nur zu besonderen Anlässen für Besucher geöffnet.

Ramblerrose 'Mountain Snow'
Café Rosenfleckerl im Hofgut Bach
Hauptstraße 30
93090 Bach an der Donau
Telefon 09403/954588
Geöffnet von März bis Oktober
Samstag und Sonntag ab 14 Uhr

"Offenes Gartentor" am 03./04.06.17 - an diesen Tagen ist auch der private Gartenteil für Besucher geöffnet.

Ganz in der Nähe, nämlich in Wiesent, befindet sich der Nepal Himalaya Pavillon, der ebenfalls ein lohnendes Gartenreiseziel ist. Für einen Gärtnereibesuch in dieser Region kann ich die Staudengärtnerei Drachengarten in Schwarzach sowie Bäuerleins Grüne Stube in Peising empfehlen, die beide samstags bis 14 Uhr geöffnet haben, sich also perfekt als Vorprogramm für einen entspannten Nachmittag im Café Rosenfleckerl eignen :)

Ich wünsche euch viel Spaß bei euren Gartentouren und freue mich über Rückmeldungen und weitere grüne und blühende Tipps!

Badefiguren und Blütentage - Tipps für den Juni

$
0
0
Die Monatstipps sind diesmal kurz und knapp, viele weitere Infos und aktuelle Veranstaltungshinweise gibt es auf der Facebookseite des Gartenkulturführers. Am Pfingstwochenende (03.-05.06.) gibt es eine Ausstellung mit Badefiguren aus Keramik sowie Schmuck im Atelier JadwigaArt in Gammelsdorf. Am 09. und 10.06. findet bei GartenOrnamentik in Freising ein Gartenfest statt und dazu lockt am 10.06. der Freisinger Rosentag in die Domstadt. Samstag und Sonntag, den 10. und 11.06. sind die Steingadener Blütentage. Vom 15.06. bis zum 18.06. dauert die Sommerausstellung auf Kreuth und ebenfalls in der Nähe von Mainburg, nämlich bei Kiermeier Gärten, findet am 17. und 18.06. die alljährliche Hausmesse statt. In den nächsten Wochen ist Hauptblütezeit in der Fuchsiengärtnerei Friedl, wo am 16. und 17.06. auch eine Vorführung zum Thema "Winterharte Fuchsien pflanzen" angeboten wird. Das Glashaus lädt am 17.06. zum Konzert mit Ximena Mariño und am 17. und 18.06. ist der Wartenberger Rosentag in der Gärtnerei Stockmaier-Cermak. Vom 22. bis 25.06. gibt es bei Flair in Attenkirchen eine Sommerausstellung.

Mainau und Reichenau - Besuch der Garteninseln im Bodensee

$
0
0

Die Kletterrosen an den sonnigen Plätzen sind bereits voll erblüht.
Letztes Wochenende war ich am Bodensee unterwegs und neben einigen anderen schönen Plätzen habe ich auch die beiden wohl bekanntesten Inseln dort besucht. Beide Orte sind wunderbare Ausflugsziele für Garteninteressierte und dennoch könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Die opulent bepflanzte Blumeninsel Mainau mit einem alten Bestand besonderer Gehölze im Schlosspark und ausgefeilt gestalteten Wechselflor-Beeten ist ein Besuchermagnet. Hier gibt es viele Attraktionen und Themenbereiche: das exotische Schmetterlingshaus, die Italienische Blumen-Wassertreppe oder die feudalen Aussichtsterrassen mit Blick auf den See. Herzstück ist das Barockschloss mit Palmengarten, historischer Zitrussammlung und einem formalen Rosengarten. Dazu kommen viele naturnahe Bereiche wie ein Insektengarten mit Blumenwiesen, die Promenade der Wild- und Strauchrosen oder der artenreiche Staudengarten. Ein Vogellehrpfad vermittelt Naturwissen und wertvolle Anregungen für zukunftsorientiertes Handeln gibt der Nachhaltigkeitsparcours. Jedes Jahr im Mai findet mit vielen Ausstellern und umfangreichem Rahmenprogramm das Gräfliche Inselfest statt. Hier haben auch das Grüne Telefon und die Mainau Gartenwelt einen Stand, wo neben Gartenberatung von den Profis auch ausgesuchte Pflanzenschätze angeboten werden. Kein Wunder, dass die Gartenliebhaber zu diesem Anlass in Massen die Insel stürmten.

Ende Mai ist die Rhododendronblüte noch voll im Gange.

In den Blumenbeeten dominiert der Zierlauch (Allium).

Traumhafte Aussicht auf den See
Auch die Gastronomie ist ganz auf Pflanzenliebhaber eingestellt :)


Etwas beschaulicher ging es auf der Reichenau zu. Die Insel im Untersee ist seit dem Jahr 2000 UNESCO Weltkulturerbe. Im Kloster Reichenau hat der Mönch Walahfrid Strabo etwa um das Jahr 840 die Schrift Liber de Cultura Hortorum verfasst, welche als eines der ältesten botanische Werke hierzulande gilt. In dem Text beschreibt Strabo die Heilwirkung von 24 Pflanzen aus seinem Kräutergarten, der hier nach Originalplänen wieder angelegt wurde und für Besucher geöffnet ist. Neben alten Klostergebäuden und Kirchen gibt es auf der Insel schöne Fachwerkhäuser, ein Strandbad und ein Museum. Dazwischen verteilt sind Gewächshäuser und Äcker der zahlreichen Obst- und Gemüsebaubetriebe. An vielen Ecken gibt es Gemüse, Früchte und Blumen in kleinen SB-Ständen zu kaufen und zwischen den Gärtnereien werden Urlaubsgäste beherbergt und Radfahrer bewirtet. Die Gärten der Inselbewohner spiegeln die Gartenbautradition wieder - überall wächst und blüht es. Ein Potpourri aus Zier- und Nutzpflanzen, exotischen Kübelpflanzen und heimischen Gehölzen, Brachflächen mit Wildwuchs und bunten Blumenwiesen. Es gibt auffallend viele Vögel und Insekten und die ungewöhnliche Mischung aus Tourismus und Landwirtschaft hat einen besonderen Charme. Obwohl die Bodenseeregion letztes Wochenende vollkommen ausgebucht war, herrschte auf der Reichenau eine gemütliche Stimmung - die geschichtsträchtige Gemüseinsel scheint wohl noch ein Geheimtipp zu sein ;)

In Strabos Kräutergarten blüht die Schwertlilie (Iris germanica)

Eine Blumenwiese mitten im Ort.

Seeblick aus dem ganzjährig frei begehbaren Privatgarten der Familie Böhler
Hier gibt es weitere Infos über die Insel Mainau und die Insel Reichenau. Einen Überblick über weitere sehenswerte Gartenziele am Bodensee gibt das Portal www.bodenseegaerten.eu



Tag der offenen Gartentür am 25.06.2017 & Offene Gartenpforten in Bayern

$
0
0
Der Garten von Anita Rau in Frickenhausen kann am Tag der offenen Gartentür besucht werden.

Nächsten Sonntag ist es wieder so weit: In ganz Bayern öffnen private Paradiese ihre Pforten für Besucher. Der von den Gartenbauvereinen und den Kreisfachberatern organisierte Tag der offenen Gartentür, der heuer am 25. Juni stattfinden wird, läuft in den einzelnen Landkreisen sehr unterschiedlich ab. In manchen Regionen können theoretisch alle Gärten mitmachen, in anderen wiederum beschränkt man sich auf Gärten in bestimmten Orten, die aber jährlich wechseln. Obwohl an diesem Tag grundsätzlich alle Gartenbesitzer zum Mitmachen aufgerufen werden sollten, gibt es auch Landkreise, in denen nur Gärten von Gartenbauvereinsmitgliedern ins Programm aufgenommen werden. Manche Landkreise beteiligen sich gar nicht oder nur alle paar Jahre an der Veranstaltung, obwohl es dort durchaus interessierte Gartenbesitzer gibt. So hat sich parallel zu diesem Aktionstag eine private Initiative von Gartenmenschen entwickelt, die ihre Refugien in Eigenregie öffnen. Deshalb können viele bayerische Privatgärten nun auch an anderen Tagen oder nach individueller Terminvereinbarung besucht werden. In manchen Regionen wie im Gartenwinkel Pfaffenwinkel schließen sich mehrere Gartenbesitzer zusammen und öffnen ihre Gärten zeitgleich - das macht die Sache auch für Gäste mit weiterer Anreise attraktiv. Bereits in der ersten Ausgabe des Gartenkulturführers (2009) haben wir einige Adressen und Termine von solchen Gärten abgedruckt und daraus ist eine Website für Offene Gartenpforten in Bayern entstanden. Weil diese gerne mit dem Tag der offenen Gartentür verwechselt wird (manche Gärten sind sowohl beim Aktionstag der Gartenbauvereine als auch auf unserer Seite eingetragen), hier nochmal zum Notieren:

Infos zum offiziellen Tag der offenen Gartentür gibt es auf www.gartenbauvereine.org - Adressen und Termine der Offenen Gartenpforten in Bayern auf www.gartenbesuch.de 

Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten
Auf Gartenbesuch.de gibt es viele verschiedene Termine von Offenen Gartenpforten, auch Gärten mit regelmäßigen Öffnungszeiten und solche, die nur nach Terminvereinbarung besucht werden können. Einige dieser Gärten nehmen Eintrittsgelder oder Spenden, manche bieten auch Kaffee und Kuchen an oder verkaufen Pflanzen und Gartenaccessoires in angeschlossenen Läden. Wir tragen jederzeit gerne private Gärten auf dieser Seite ein, haben aber mit den Veranstaltungen organisatorisch nichts zu tun. Bei Fragen dazu wendet euch bitte immer direkt an die jeweiligen Gartenbesitzer. Eine lange Tradition hat der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Würzburg, wo er heuer bereits zum 21. Mal begangen wird. Eine Teilnehmerin der ersten Stunde ist Anita Rau, die bisher jedes Jahr dabei war. Ihr verwunschenes Gartenparadies durfte ich für mein Buch "Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten" porträtieren, welches heuer im Callwey-Verlag erschienen ist. Fotografiert hat den Bildband Evi Pelzer und ein paar ihrer tollen Fotos aus dem Garten von Anita Rau darf ich euch in diesem Beitrag zeigen. Ein ausführliches Gartenporträt und 16 weitere traumhafte Landgärten findet ihr im Buch.


Adressen von den offenen Gärten im Landkreis Würzburg gibt es beim Gartenbau Bezirksverband Unterfranken.

Der Garten von Anita Rau in einem Beitrag in der Frankenschau.

Im selben Ort kann auch der Garten von Marina Wüst besucht werden, von dem es kürzlich einen Beitrag im MDR-Fernsehen gab und den ihr auch auf unserer Gartenbesuch-Seite findet. Ebenfalls in Unterfranken mit dabei ist der Landgarten Himmelstadt. In der Oberpfalz ist Ermelindes Garten besuchbar, in Oberbayern laden Rosis Garten und der Garten Dieterle ein. Letzterer in Eigenregie mit abweichender Uhrzeit (12-17 Uhr) und 3 Euro Eintritt - was auch bei anderen Gärten der Fall sein kann (bitte beim jeweiligen Garteneintrag nachlesen). Im niederbayerischen Regen ist Sabines Garten  (auch bekannt als Garten & Kreativ) geöffnet, wo neben schön gestalteten Beeten auch Kaffee, Kuchen und frische Sengzelten aus dem Holzofen serviert werden. Nur einen Steinwurf entfernt liegt der Woidroserl-Garten von Claudia Wolf, der am Samstag und am Sonntag geöffnet ist, aber ansonsten während der Saison auch regelmäßige Öffnungszeiten hat (Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr). Weitere Gärten die an beiden Tagen (24./25.06.) besucht werden können sind das Blütenparadies in Tiefengrün, der Garten am Ampermoor in Grafrath und der Garten an der Wies in Freising. Weitere Adressen von sehenswerten Gärten dürft ihr uns gerne zukommen lassen :)

Viewing all 109 articles
Browse latest View live