Nächsten Sonntag ist es wieder so weit: In ganz Bayern öffnen private Paradiese ihre Pforten für Besucher. Der von den Gartenbauvereinen und den Kreisfachberatern organisierte
Tag der offenen Gartentür, der heuer am 25. Juni stattfinden wird, läuft in den einzelnen Landkreisen sehr unterschiedlich ab. In manchen Regionen können theoretisch alle Gärten mitmachen, in anderen wiederum beschränkt man sich auf Gärten in bestimmten Orten, die aber jährlich wechseln. Obwohl an diesem Tag grundsätzlich alle Gartenbesitzer zum Mitmachen aufgerufen werden sollten, gibt es auch Landkreise, in denen nur Gärten von Gartenbauvereinsmitgliedern ins Programm aufgenommen werden. Manche Landkreise beteiligen sich gar nicht oder nur alle paar Jahre an der Veranstaltung, obwohl es dort durchaus interessierte Gartenbesitzer gibt. So hat sich parallel zu diesem Aktionstag eine private Initiative von Gartenmenschen entwickelt, die ihre Refugien in Eigenregie öffnen. Deshalb können viele bayerische Privatgärten nun auch an anderen Tagen oder nach individueller Terminvereinbarung besucht werden. In manchen Regionen wie im
Gartenwinkel Pfaffenwinkel schließen sich mehrere Gartenbesitzer zusammen und öffnen ihre Gärten zeitgleich - das macht die Sache auch für Gäste mit weiterer Anreise attraktiv. Bereits in der ersten Ausgabe des
Gartenkulturführers (2009) haben wir einige Adressen und Termine von solchen Gärten abgedruckt und daraus ist eine Website für
Offene Gartenpforten in Bayern entstanden. Weil diese gerne mit dem
Tag der offenen Gartentür verwechselt wird (manche Gärten sind sowohl beim Aktionstag der Gartenbauvereine als auch auf unserer Seite eingetragen), hier nochmal zum Notieren:
Auf
Gartenbesuch.de gibt es viele verschiedene Termine von Offenen Gartenpforten, auch Gärten mit regelmäßigen Öffnungszeiten und solche, die nur nach Terminvereinbarung besucht werden können. Einige dieser Gärten nehmen Eintrittsgelder oder Spenden, manche bieten auch Kaffee und Kuchen an oder verkaufen Pflanzen und Gartenaccessoires in angeschlossenen Läden. Wir tragen jederzeit gerne private Gärten auf dieser Seite ein, haben aber mit den Veranstaltungen organisatorisch nichts zu tun. Bei Fragen dazu wendet euch bitte immer direkt an die jeweiligen Gartenbesitzer. Eine lange Tradition hat der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Würzburg, wo er heuer bereits zum 21. Mal begangen wird. Eine Teilnehmerin der ersten Stunde ist Anita Rau, die bisher jedes Jahr dabei war. Ihr verwunschenes Gartenparadies durfte ich für mein Buch "
Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten" porträtieren, welches heuer im Callwey-Verlag erschienen ist. Fotografiert hat den Bildband
Evi Pelzer und ein paar ihrer tollen Fotos aus dem Garten von Anita Rau darf ich euch in diesem Beitrag zeigen. Ein ausführliches Gartenporträt und 16 weitere traumhafte Landgärten findet ihr im Buch.
Im selben Ort kann auch der Garten von
Marina Wüst besucht werden, von dem es kürzlich einen
Beitrag im MDR-Fernsehen gab und den ihr auch auf unserer
Gartenbesuch-Seite findet. Ebenfalls in Unterfranken mit dabei ist der
Landgarten Himmelstadt. In der Oberpfalz ist
Ermelindes Garten besuchbar, in Oberbayern laden
Rosis Garten und der
Garten Dieterle ein. Letzterer in Eigenregie mit abweichender Uhrzeit (12-17 Uhr) und 3 Euro Eintritt - was auch bei anderen Gärten der Fall sein kann (bitte beim jeweiligen Garteneintrag nachlesen). Im niederbayerischen Regen ist
Sabines Garten (auch bekannt als
Garten & Kreativ) geöffnet, wo neben schön gestalteten Beeten auch Kaffee, Kuchen und frische Sengzelten aus dem Holzofen serviert werden. Nur einen Steinwurf entfernt liegt der
Woidroserl-Garten von
Claudia Wolf, der am Samstag und am Sonntag geöffnet ist, aber ansonsten während der Saison auch regelmäßige Öffnungszeiten hat (Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr). Weitere Gärten die an beiden Tagen (24./25.06.) besucht werden können sind das
Blütenparadies in Tiefengrün, der
Garten am Ampermoor in Grafrath und der
Garten an der Wies in Freising. Weitere Adressen von sehenswerten Gärten dürft ihr uns gerne zukommen lassen :)