Quantcast
Channel: Zwischen Beet und Schreibtisch
Viewing all 109 articles
Browse latest View live

Von Blumen und Bienen - Tipps für den Juli

$
0
0
Statistisch gesehen haben wir den heißesten Monat des Jahres vor uns, also perfektes Wetter für die Badefiguren aus Keramik, welche am 01. und 02.07. bei einer Ausstellung im Atelier JadwigaArt in Gammelsdorf gezeigt werden. Augenweide und Bienenschmaus heißt es am 08.07. in der Staudengärtnerei Extragrün. Dort präsentieren die Pflanzenexperten schöne und leckere Stauden für Gärtner und Insekten. Ein Gartenfest lockt am 14. und 15.07. zu GartenOrnamentik nach Freising und vom 22.-23.07. finden im Ostallgäu die Irseer Gartentage statt. Diesen Monat ist immer noch Hauptblütezeit in der Fuchsiengärtnerei Friedl in Markt Indersdorf. Außerdem ist Fuchsienexpertin Rosi Friedl am 22. und 23.07. auf der Gartenschau in Pfaffenhofen anzutreffen, wo sie über winterharte Fuchsien informiert, welche dort auch erworben werden können.

Auch im Juli haben einige sehenswerte Privatgärten für Besucher geöffnet: am 01. und 07.07. lädt der Künstlergarten Nußer in Freyung zur Sommer-Vernissage. Dort ist an beiden Tagen von 10-19 Uhr offen, darüber hinaus kann der Garten auch jeden Mittwoch von 15-19 Uhr besichtigt werden. Am 08. und 09.07. von 10-17 Uhr ist erneut Offene Gartentür im Woidroserl in Regen, auch dieser Garten kann weiterhin zu den normalen Öffnungszeiten besucht werden. Der Mähringer Tagliliengarten veranstaltet von 15.-16.07. jeweils von 10-16 Uhr zwei Tage der offenen Gartentür. Am 16.07. herrscht bei den Mitgliedern des Netzwerks Gartenwinkel Pfaffenwinkel"Buntes Treiben", das Programm dazu gibt es hier.



Augenweide und Bienenschmaus - ein Besuch in der Staudengärtnerei Extragrün

$
0
0
Letzten Samstag lud die Staudengärtnerei Extragrün zum Blütenfest. Dabei ging es nicht nur um Pflanzen, welche Auge und Nase der Gartenbesitzer erfreuen, sondern vor allem um solche, die für Bienen und andere Insekten Nahrung bieten. In einem kurzweiligen Vortrag stellte Betriebsleiterin Veronika Bauer zahlreiche Pflanzen vor, die dazu beitragen können, dass im Garten fast das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Futterangebot herrscht. Besonders interessant waren natürlich die aktuell blühenden Stauden: Sonnenhut, Indianernessel, Agastache und viele andere mehr zeigten ihren schönsten Flor. Die Pflanzen waren liebevoll in Kisten arrangiert, kleine Schildchen mit Bienen, Hummeln und Schmetterlingen zeigten an, welche Pflanze für welches Insekt besonders attraktiv ist. Eine sehr schöne Präsentations-Idee, die hoffentlich beibehalten wird :)

Stargast der Veranstaltung war ein Jungbienenvolk von Demeter-Imker Dr. Ulrich Miller. Von ihm gab es auch einen regionalen Sommerhonig zu kaufen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den sehr interessanten Newsletter von Herrn Miller empfehlen, den man über diese Mailadresse bestellen kann. Außerdem gibt es von ihm jedes Jahr ein Seminarprogramm rund ums ökologische und wesensgerechte Imkern. Zwischen all den anregenden Blüten und Düften vervollständigten leckere Kuchen und weitere Köstlichkeiten das Angebot für genussfreudige Gärtner. Hier ein paar Eindrücke:








Die Staudengärtnerei Extragrün befindet sich im Freisinger Stadtteil Attaching, direkt an der A92 (Ausfahrt Freising-Ost) und hat folgende Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr. Die Staudenexperten sind auch auf vielen Gartenmärkten im Raum München vertreten. Ein Gärtnereibesuch lässt sich wunderbar verbinden mit einem Abstecher in die Weihenstephaner Gärten oder zu den umliegenden Offenen Gartenpforten. Weitere Eindrücke gibt es in diesem Album sowie auf der Extragrün-Facebookseite.

Gartenabende und Pflanzendüfte - Tipps für den August

$
0
0
Blütenreich: das Hoffest des Obst- und Gartenbauverein Schwarzach am 06.08. im Einjährigen-Garten


Mit dem Beginn der bayerischen Sommerferien lichtet sich der Veranstaltungskalender ein wenig. So bleibt genug Zeit, das eigene Gartenparadies zu genießen. Dennoch gibt es auch diesen Monat ein paar heiße Veranstaltungstipps für Gartenfreunde. Morgen (02.08.) ist von 15-19 Uhr der Wasserturmgarten in Neuötting für Besucher geöffnet. Am Freitag (04.08.) findet bei ARTE & MOBILE in Günzenhausen eine Gartennacht statt. Von 19-22 Uhr ist der Garten von Gastgeberin Petra Huber stimmungsvoll beleuchtet und im dazugehörige Laden der schönen Dinge können die ausgestellten Gartenaccessoires erworben werden. Samstag und Sonntag (05./06.08.) lockt das Festival der Sinne auf Schloss Ratzenhofen. Dort präsentieren rund 80 Aussteller und Künstler ein vielfältiges Angebot, bei dem das Thema Garten eine wichtige Rolle spielt. Am Sonntag (06.08.) hat man die Qual der Wahl zwischen diesen Highlights: im blütenreichen Einjährigen-Garten von Thomas Prommersberger und Uli Maucher findet von 11-18 Uhr das Hoffest des OGV Schwarzach statt. Hier ist unter anderem die Staudengärtnerei Drachengarten mit ausgewählten Pflanzen anzutreffen. 
Buchautor Torsten Matschiess kommt in den Dehner-Blumenpark
Bei Dehner in Rain am Lech wird Torsten Matschiess erwartet. Der Autor des Buches Avantgardening, welches mit wunderbaren Fotos von Jürgen Becker und einem 2. Platz in der Kategorie "Bestes Garten- und Pflanzenporträt" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2017 aufwarten kann, lädt gemeinsam mit Landschaftsarchitektin Hanne Roth um 13 Uhr zur Führung durch den Dehner-Blumenpark. In Waakirchen am Tegernsee ist der Garten Dieterle geöffnet, in dem aktuell Phloxe und Astern das Bild bestimmen. Am Abend heißt es dann "Ein Garten voll Musik" mit Cafe Caravan im Goldshauser Garten bei Freising. 
Das Wochenende drauf beginnt mit "Dufterlebnissen und Geschmacksbegegnungen", wenn Kräuterexpertin Thea Zedelmeier am Freitag (11.08.) in einem aromatischen Rundgang durch die Staudengärtnerei Gaissmayer führt. Ab Samstag (12.08.) gibt es erneut eine Ausstellung im Atelier JadwigaArt, die bis Dienstag (15.08.) dauert. Zu sehen und zu erwerben gibt es die charakterstarken Badefiguren aus wetterfester Keramik sowie handgefertigten Schmuck. Am Sonntag (13.08.) wird es nochmal wohlriechend. Im Gartenwinkel Pfaffenwinkel stehen von 19-22 Uhr "Düfte in der Gartendämmerung" auf dem bunten Programm, welches sich nicht nur in mehreren privaten Grünoasen, sondern auch in Parks sowie Schau- und Lehrgärten abspielt.

"Leimbachs Garten" - einer von vielen schönen Schauplätzen im "Gartenwinkel Pfaffenwinkel"
Am Samstag (19.08.) öffnet die Staudengärtnerei Extragrün ihre Pforten für den alljährlichen Sommerabend in der Gärtnerei, wie gewohnt mit Livemusik und mediterranen Snacks. Die Gartentage im Kloster Bebediktbeuern, die im Gartenkulturführer für den 19./20.08. angekündigt sind, wurden leider abgesagt!

Der Herbst ist da - Tipps für den September

$
0
0

Die Illertisser Gartenlust feiert dieses Wochenende (09./10.09.) 20-jähriges Jubiläum und am 10.09. findet ein weiterer Aktionstag im Gartenwinkel Pfaffenwinkel statt. Unter dem Motto "Füllhorn Gartenwinkel"öffnen hier wieder einige Gärten und Parks ihre Pforten und dazu gibt es ein buntes Programm. Von Donnerstag bis Samstag (14.-17.09.) ist die alljährliche Herbstausstellung bei Flair in Attenkirchen. Am Freitag (15.09.) gibt es in der Fuchsiengärtnerei Friedl ein Intensivtraining "Mit gesunden Fuchsien vom Herbst bis zum Frühling". Dabei werden Rückschnitt und Überwinterung der Pflanzen in Theorie und Praxis erklärt, Infos zur Teilnahme hier. Freitag und Samstag (15./16.09.) sind Verkaufs- und Informationstage am Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos mit Schnittkursen, Sortenschau und Verkostung sowie fachkundiger Beratung. Das Herbstfest in der Staudengärtnerei Drachengarten findet am Sonntag den 17.09. statt. In der Staudengärtnerei Extragrün heißt es am Samstag den 23.09. "Bunt wie der Herbst". Am selben Tag ist bei Kleingartenverein Freising der herbstliche Pflanzentausch und Gartenflohmarkt. Samstag und Sonntag (23./24.09.) finden auf Schloss Blutenburg die Gartentage "München blüht" statt. Am 30.09. ist bei Kiermeier Gärten in Attenhofen die Vernissage zum Kunstsymposium "Renaissance der Erde III". Am selben Tag beginnt der Tölzer Herbstzauber, der bis zum Dienstag (30.09.-03.10.) andauert.

Pflanzentausch, Obst und Floristik - Tipps für den Oktober

$
0
0

Am Wasserturmgarten in Neuötting ist am 04.10. von 15-19 Uhr die letzte Offene Gartentür des Jahres, diesmal mit Pflanzentauschmarkt. Am 06. und 07.10. sind am Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos noch einmal Informations- und Verkaufstage mit Fachvorträgen und Führungen. Handgefertigte, stimmungsvolle Floristik für die anstehenden Gedenktage kann man hier erwerben: vom 11.-15.10. bei der Allerheiligen- und Herbstausstellung auf Kreuth, am 14. und 15.10. auf der Allerheiligenausstellung im Glashaus in Kirchdorf und von 14. bis 31.10. bei der Allerheiligenausstellung in der Gärtnerei Stockmaier-Cermak in Wartenberg. Bei Stockmaier-Cermak gibt es übrigens auch Überwinterungsplätze für Kübelpflanzen, auf Wunsch auch mit Abhol- und Bringdienst. In der Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen findet am 14.10. der Gartenflohmarkt "Gras und Krempel" statt. Viele weitere Veranstaltungstipps gibt es im aktuellen Gartenkulturführer.

Renaissance der Erde III - Vernissage und Gartenbesuch bei Kiermeier

$
0
0
Kunst trifft Garten in malerischer Landschaft

Letzten Samstag habe ich einen Garten im Rahmen einer Vernissage besucht. Veranstaltungsort war das Gelände der Firma Kiermeier - Gärten zum Wohlfühlen in Auerkofen bei Attenhofen, östlich von Mainburg. In traumhafter Lage, zwischen den Hügeln des Hallertauer Hopfenlandes, ist hier ein tolles Ausflugsziel für Garten- und Kunstliebhaber. Wie der Name schon sagt gestaltet die Firma Kiermeier Gärten, aber geboten wird noch einiges mehr. Neben Beratung, Planung und Ausführung von Gartenanlagen mit einem Schwerpunkt auf Schwimmteichen gehören zum Betrieb auch ein Gartenmarkt, eine Materialausstellung und das Forum, ein Raum für Veranstaltungen. Besonderer Glanzpunkt ist der private Garten der Familie Kiermeier, der bei Veranstaltungen ebenfalls geöffnet wird und von den Kunden auch auf Anfrage während der Bürozeiten besichtigt werden kann. Das großzügig gestaltete Areal, in dem auch gelegentlich Seminare stattfinden, bietet viele Anregungen und Ideen zur Gartengestaltung. Die Pflanzenauswahl beinhaltet zahlreiche Gartenklassiker, jedoch ist ein Faible für ausgefallene Gehölze deutlich erkennbar. Dies spiegelt sich übrigens auch im Sortiment des Gartenmarktes wieder, wo viele besondere Pflanzenschätze erworben werden können.

Ein Blick in die Kunstausstellung


Der Friedensbogen entsteht
Der Garten und das Betriebsgebäude waren Schauplatz des Kunstsymposiums Renaissance der Erde III - Wandel & Beständigkeit. In der Woche vom 24. bis 30.09. trafen sich 30 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zum gemeinsamen Arbeiten. Die dabei entstandenen Werke durften am Samstag besichtigt werden und ein paar werden auch im Garten verbleiben. So wie der Friedensbogen, eine Gemeinschaftsarbeit, die am höchsten Punkt des Hanggrundstücks zu sehen ist. Selber Malen & Entspannen kann man hier übrigens auch - bei den Kursen, die von Christine Schorling im Kiermeier-Garten angeboten werden. Eine große Veranstaltung ist die alljährliche Hausmesse mit vielen Ausstellern und Rahmenprogramm, weitere Termine hier. Ein paar Impressionen aus dem Garten, weitere Bilder im Facebook-Album:









Siegerehrung beim Wettbewerb "Bayerns nachhaltigste Kleingartenanlage" und kurze Gartentour Coburg-Erfurt-Sangerhausen

$
0
0
Rosa roxburghii 'Lampion' im Europa-Rosarium Sangerhausen

Letzten Samstag fand in Coburg die Siegerehrung des Wettbewerbs "Bayerns nachhaltigste Kleingartenanlage" statt. Ausgelobt wurde der Kontest , der unter dem Motto "Kleine Gärten - bunte Vielfalt" stand, vom Landesverband Bayerischer Kleingärtner in Zusammenarbeit mit der Gartenakademie Veitshöchheim, die Schirmherrschaft hatte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit einer Abordnung des Kleingartenverein Freising e. V., wo ich seit einiger Zeit mit der NAJU des LBV Freising und anderen Kindergruppen gärtnere, war ich zur Preisverleihung eingeladen. Nach einer Reihe von Grußworten der anwesenden Vertreter aus Politik und Verbänden stellte der Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Dr. Andreas Becker, die beteiligten Gärten vor. Dabei nahm er Bezug auf die Punkte, die im Wettbewerb gefragt waren. Beispielsweise die städtebauliche Funktion, Ökologie, soziale Projekte, Gestaltung und Nutzung der Anlage und der Einzelgärten. Trotz des Schnelldurchlaufs bekam das Publikum einen guten Eindruck davon, wie viele spannende Themen und Projekte in den Kleingärten umgesetzt werden.
Harmonische Gehölzpflanzung auf der Dachterrasse des Kongresshauses


Mit einer bemerkenswerte Besonderheit konnte die Münchner Kleingartenanlage "NW 06 Familienhilfe" aufwarten, die im Wettbewerb den 1. Platz belegte. Nachdem hier vor einigen Jahren krebserregende Stoffe im Boden gefunden wurden, ließ die Stadt das Gelände aufwändig sanieren. Etwa 10.000 Kubikmeter Boden wurden ausgetauscht. Mit Gesamtkosten von ca. 2 Millionen Euro eine große Investition, die sich gelohnt hat - heute hat die Anlage Vorzeigecharakter. Im Zuge der Sanierung wurden die einzelnen Gärten sehr individuell neu gestaltet. Da einigen älteren Gartenpächtern ein Neuanfang zu beschwerlich erschien, gaben sie ihre Parzellen an junge Familien weiter. Immerhin: ein Tropfen auf den heißen Stein für den Bedarf der Landeshauptstadt, wo die durchschnittliche Wartezeit auf eine Kleingartenparzelle etwa 7 Jahre beträgt und die Wartelisten momentan geschlossen sind. Vielleicht motiviert der gelungene Wettbewerbsbeitrag die Stadt, weitere Gärten auszuweisen. Oder wenigstens dazu, bestehende Gartenprojekte besser zu unterstützen. So wie den sehr engagierten Gemeinschaftsgarten o'pflanzt is, dem vor kurzem der Pachtvertrag gekündigt wurde. Dem dazugehörige Verein war zwar von Anfang an nur eine Zwischennutzung der Fläche zugesagt, ihm wurde aber trotz kurzfristiger Kündigung auch kein Ersatzgelände in Aussicht gestellt. Hier wird deutlich, wie wenig Wertschätzung solchen Gartenprojekten zukommt, obwohl sie wichtige gemeinnützige Aufgaben übernehmen.

Klein aber fein: das Palmenhaus im Rosengarten

Kakteen und Sukkulenten im Palmenhaus

Den 2. Platz  im Landeswettbewerb belegte die Anlage "Lindauer Straße" aus Augsburg, die ebenfalls mit dem Landesbund für Vogelschutz kooperiert und Projekte mit Schulklassen durchführt. Der Kleingartenverein Freising teilte sich mit der Anlage "Kieselbühl 2" aus Fürth den 3. Platz. Einen Pressebericht zur Bewerbung der Freisinger Kleingärtner gibt es hier. Neben den anregenden Gesprächen und neuen Kontakten war für mich auch der Veranstaltungsort interessant. Das Kongresshaus Rosengarten in Coburg liegt an einem idyllischen Park, zu dem auch der besagte Rosengarten gehört. Im hinteren Teil der Anlage findet man etwas versteckt ein kleines Palmenhaus, in dem tropische Pflanzen und Kakteen wachsen.

Nachdem ich nun schon das nördliche Ende Bayerns erreicht hatte, wollte ich die Gelegenheit nutzen, um den egapark in Erfurt zu besuchen und dann weiter nach Sachsen-Anhalt, in das Europa-Rosarium Sangerhausen zu fahren. Leider war es schon fast dunkel, als ich in Erfurt ankam, aber ich habe genug gesehen, um zu wissen, dass ich dem egapark im nächsten Jahr einen längeren Aufenthalt widmen werde. Ebenso wie dem Rosarium Sangerhausen, welches dann am Sonntag auf meinem kurzen Programm stand. In den herbstlichen Beeten konnte ich zwar noch einige späte Blüten und Hagebutten bewundern, aber natürlich ist die Hauptblütezeit dort ein Pflichttermin. Ich hoffe, dass die Fotos trotz Regen, Wind und Dämmerung einen kleinen Eindruck vermitteln, wie spannend Gartenreisen auch im Spätherbst noch sein können.

Die Wasserachse im egapark

Im egapark befindet sich auch das Deutsche Gartenbaumuseum

Der Japanische Garten in prachtvoller Herbstfärbung

Weitere Fotos aus dem egapark im Facebook-Album

Die Hauptachse im Europa-Rosarium Sangerhausen

Im ADR-Garten sind alle Sorten versammelt, die bisher mit dem Siegel ausgezeichnet wurden.

Der Jubiläumsgarten ist 2003 anlässlich des 100. Rosariums-Geburtstages entstanden.

Weitere Fotos aus dem Europa-Rosarium im Facebook-Album

Winterzauber und Glühweinduft - Tipps für Advent- und Weihnachtsausstellungen im Münchner Norden

$
0
0

Dass das Jahr langsam zu Ende geht, merkt man auch daran, dass in den Einladungen die Begriffe Advent und Weihnachten dominieren. Die Gärtnereien und Gartenaccessoire-Läden präsentieren festliche Floristik und attraktive Geschenkideen und locken mit Glühwein und Gebäck zu stimmungsvollen Veranstaltungen. Hier ein paar schöne Orte und Termine zum Stöbern, Staunen und Kaufen: Bei Arte & Mobile in Eching-Günzenhausen ist der Laden bereits weihnachtlich geschmückt, der Weihnachtszauber dauert an bis zum 22.12., geöffnet ist immer donnerstags und freitags von 10-18 Uhr. Außerdem ist am Freitag und Samstag den 17. und 18.11. bei Arte & Mobile jeweils von 14-19 Uhr Adventausstellung. Eine weitere Adventausstellunge ist am Samstag und Sonntag den 18. und 19.11. in der Gärtnerei Stockmaier-Cermak in Wartenberg, jeweils von 10-17 Uhr. Das Atelier JadwigaArt in Gammelsdorf ist zur Adventausstellung jeweils von 10-18 Uhr geöffnet am 18./19.11. sowie am 09./10.12., außerdem jederzeit nach Terminvereinbarung bis zum 23.12. Auf Kreuth1 nahe Mainburg läuft die Weihnachtsausstellung vom 22.11. bis zum 03.12. (Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr), danach ist bis Heiligabend regulär geöffnet. Bei Flair in Attenkirchen ist die Adventausstellung jeweils von 10-18 Uhr und zwar von 23.-25.11. und von 30.11.-02.12. (immer Do-Sa).Die Weihnachtszeit im Glashaus in Kirchdorf beginnt mir der Adventausstellung am Sa und So 25. und 26.11., jeweils von 10-18 Uhr. An beiden Tagen gibt es von 14-15 Uhr Schaufloristik von und mit Evi Anderton. Von 28.11. bis 23.12. läuft dann die Weihnachtsausstellung und vom 27.-30.12. ist Saisonschlussverkauf. Danach verabschiedet sich das Glashaus bis zum 28.02.2018 in die Winterpause.

Ich verabschiede mich auch gleich in eine längere Blogpause, da ich in den nächsten Wochen mit dem Gartenkulturführer 2018 beschäftigt sein werde. Wer mit dabei sein will: Redaktionsschluss ist der 10. Dezember, die Mediadaten und alle weiteren Infos gibt es unter www.gartenkulturfuehrer.de. Das waren übrigens auch die letzten Veranstaltungstipps hier im Blog. Künftig werde ich Termininfos verstärkt auf der Gartenkulturführer-Facebook-Seite posten und im Blog wieder mehr aus unserem und anderen Gärten berichten.

Ich bin umgezogen!

Viewing all 109 articles
Browse latest View live